Datenschutz-erklärung

Datenschutzerklärung

Stand: 18.01.2024

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Tiziano Isenegger, i-Webdesign (nachstehend auch «i-Webdesign», «wir» oder «uns») bearbeitet Personendaten, die Sie oder andere Personen betreffen, in unterschiedlicher Weise und für unterschiedliche Zwecke.

Diese Datenschutzerklärung erläutert unsere Bearbeitung von Personendaten (anschliessend Daten), wenn

  • Sie unsere Website i-webdesign.ch besuchen,
  • Sie unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen,
  • Sie anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen,
  • Sie mit uns via E-Mail, Telefon, Brief, Social Media, SMS, Kontaktformular usw. in Kontakt treten,
  • Sie sich für bestimmte Angebote (z.B. Wettbewerbe) oder unseren Newsletter registrieren,
  • Sie im Rahmen sämtlicher weiterer Datenbearbeitungen, die im Zusammenhang mit unseren Angeboten stehen, mit uns zu tun haben.

Zur einfacheren Lesbarkeit wird in dieser Datenschutzerklärung auf die Nennung mehrerer Geschlechter verzichtet. Wir meinen aber jeweils Personen aller Geschlechter.

Bitte nehmen Sie sich Zeit, die vorliegende Datenschutzerklärung zu lesen, um zu erfahren, wie und warum i-Webdesign Ihre Personendaten bearbeitet, wie i‑Webdesign Ihre Personendaten schützt und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben. Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen zu unserer Datenbearbeitung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (Ziff. 2).

Wir haben diese Datenschutzerklärung sowohl am Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als auch an der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Wird in der Datenschutzerklärung begrifflich von «Personendaten» gesprochen, sind damit auch «Personenbezogene Daten» gemäss DSGVO gemeint. Ob und inwieweit überhaupt die DSGVO anwendbar ist, hängt aber vom Einzelfall ab.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Massgebend ist die jeweils auf unserer Website publizierte Version.

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Verantwortlicher für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung, d.h. die datenschutzrechtlich in erster Linie zuständige Stelle, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird (z.B. in weiteren Datenschutzerklärungen, auf Formularen oder in Verträgen) ist:

Tiziano Isenegger, i-Webdesign

E-Mail: info@i-webdesign.ch

Website: www.i-webdesign.ch

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jeweils gerne an folgende Adresse wenden, damit wir Ihr Anliegen möglichst rasch bearbeiten können:

E-Mail: info@i-webdesign.ch

3. Welche Personendaten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten je nach Anlass und Zweck verschiedene Kategorien von Personendaten. Die wichtigsten Kategorien finden Sie nachstehend. Im Einzelfall können wir aber auch weitere Personendaten bearbeiten.

  • Stammdaten: Dies umfasst insbesondere Ihren Namen und Ihre Kontaktdetails (z.B. Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), Angaben über Ihre Beziehung mit uns, unter Umständen Informationen über Ihren Arbeitgeber, Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung, akademischer Grad, Geschlecht, Geburtsdatum, Zivilstand, Sprachpräferenzen und vergleichbare Basisinformationen.
  • Vertragsdaten: Dies umfasst alle Personendaten, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen (z.B. Angaben über Verträge und die zu erbringenden und erbrachten Leistungen, Beanstandungen, Mängel, Rückmeldungen), sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, Angaben zum Vertragsschluss selbst (z.B. Abschlussdatum und zum Vertragsgegenstand), sowie die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben (z.B. Kontaktangaben, Zahlungsinformationen, Rechnungen, bei online verfügbaren Leistungen auch Zugangsdaten und Logins). Dies kann auch Informationen zu erworbenen Ansprüchen und Forderungen sowie Informationen zur Kundenzufriedenheit einschliessen.
  • Kommunikationsdaten: Dies sind Daten im Zusammenhang mit unserer Kommunikation mit Ihnen, z.B. wenn Sie uns über das Kontaktformular oder über sonstige Kommunikationsmittel kontaktieren. Kommunikationsdaten sind z.B. Name und Kontaktangaben wie Postadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Inhalt der Korrespondenz bzw. Kommunikation (z.B. von E‑Mails, schriftlicher Korrespondenz, Telefongesprächen, Chatnachrichten etc.), Antworten auf Kunden- und Zufriedenheitsumfragen, Angaben zu Art, Zeit und u.U. Ort der Kommunikation und weitere Randdaten der Kommunikation etc. Wenn wir Telefongespräche aufzeichnen, informieren wir Sie jeweils zu Beginn des Gesprächs. Wenn Sie mit der Aufnahme und Speicherung des Gesprächs nicht einverstanden sind, haben Sie zudem die Möglichkeit, das Gespräch abzubrechen oder über andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt zu treten.
  • Verhaltens- und Transaktionsdaten: Zu den Verhaltens- und Transaktionsdaten gehören z.B. folgende Angaben, soweit sie uns personenbezogen vorliegen: Ihr Verhalten auf unserer Website (angesehene Seiten, Suchbegriffe und ‑ergebnisse, abgegebene Bewertungen und Kommentare etc.), Informationen über den Besuch von Events oder über die Teilnahme an Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Veranstaltungen, Informationen über Ihre Verwendung elektronischer Mitteilungen (z.B. ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet oder einen Link angeklickt haben, insbesondere beim Versand von Newslettern).
  • Präferenzdaten: Um unsere Angebote und Leistungen bestmöglich auf Sie auszurichten, bearbeiten wir auch Daten zu Ihren Interessen und Präferenzen. Hierzu können wir Verhaltens- und Transaktionsdaten (beispielsweise bei der Interaktion mit Newslettern, oder im Zusammenhang mit Einkäufen bei Vertriebspartnern) mit anderen Daten verknüpfen und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen auswerten. So können wir Schlüsse auf Eigenschaften, Präferenzen und voraussichtliches Verhalten ziehen, z.B. Ihre Vorlieben und Affinitäten zu bestimmten Dienstleistungen oder Produkten. Auf diese Weise können wir Segmente bilden, also Gruppen von Personen, die mit Bezug auf bestimmte Eigenschaften Ähnlichkeiten aufweisen. Präferenzdaten können personenbezogen verwendet werden (z.B. um Ihnen Werbung anzuzeigen, die Sie interessiert), aber auch nicht-personenbezogen (z.B. zur Marktforschung oder zur Entwicklung unserer Dienstleistungen). Diese Vorgänge qualifizieren unter Umständen als sogenanntes Profiling (s. dazu Ziff. 6).
  • Technische Daten: Im Zusammenhang mit der Verwendung unserer Website fallen technische Daten an. Dazu gehören z.B. folgende Daten: IP-Adresse des Endgeräts und Geräte-ID, Angaben über Ihr Gerät, das Betriebssystem Ihres Endgeräts oder Spracheinstellungen, Angaben über Ihren Internetprovider, aufgerufene Inhalte bzw. Protokolle, in denen die Nutzung unserer Systeme aufgezeichnet wird, Datum und Zeit des Zugriffs auf die Website sowie Ihr ungefährer Standort, Angaben zu den aufgerufenen Inhalten und Dateien im Benutzerkonto. Wir können Ihnen oder Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. durch ein Cookie; siehe dazu Ziff. 1). Dieser Code wird während einer bestimmten Dauer gespeichert, oft nur während Ihres Besuchs. Wir können aus technischen Daten in der Regel nicht ableiten, wer Sie sind, es sei denn, Sie sind in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt oder registrieren sich z.B. auf unserer Website für den Newsletter. In diesem Fall können wir technische Daten mit Stammdaten – und damit mit Ihrer Person – verbinden.
  • Sonstige Daten: Wir können auch in anderen Situationen Daten von Ihnen erheben. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen, durch Sicherheitskameras etc.). Wir können auch Daten darüber erheben, wer wann an Anlässen oder Aktionen (z.B. Wettbewerben) teilnimmt.

4. Wie erheben wir Personendaten?

Wir erhalten die oben aufgeführten Daten i.d.R. von Ihnen selbst, insb. bei einer Kontaktaufnahme durch Sie, z.B. wenn Sie mit einer Anfrage an uns gelangen oder sonst mit uns eine Geschäftsbeziehung aufnehmen, wenn Sie sich registrieren, um Newsletter, Informationen und/oder Broschüren und anderes Marketingmaterial zu erhalten oder wenn Sie an einem Wettbewerb oder Gewinnspiel, einem Treffen, einem Seminar oder einer sonstigen Veranstaltung teilnehmen.

Wir erhalten Ihre Personendaten unter Umständen auch von Dritten oder in Zusammenarbeit mit Dritten: Wir können auch Personendaten Dritter beiziehen, z.B. von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern, Verbänden und Adresshändlern und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.). Dritte können auch Werbepartner sein. Beispielsweise erheben wir zusammen mit unseren Werbepartnern Daten von Personen, die sich auf sozialen Medien für unsere Dienstleistungen interessieren. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt über Social Media (Ziff. 13.2).

5. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Personendaten?

Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie für die Bearbeitung Ihrer Aufträge. Soweit Sie unseren Newsletter abonniert haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für den Versand. Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für weitere Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

  • Für Kommunikationszwecke, das heisst, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und den Kontakt mit Ihnen zu pflegen. Dies umfasst die Beantwortung von Anfragen, die Kontaktaufnahme mit Ihnen bei Fragen, den Kundendienst und die Kundenpflege.
  • Für die Vertragsabwicklung. Dies umfasst alle Tätigkeiten, die erforderlich oder zweckmässig sind, um einen Vertrag zu schliessen, durchzuführen und durchzusetzen, wie beispielsweise die Bearbeitung von Bestellungen über unsere Website, die Offertstellung, den Vertragsschluss und die Registrierung auf unserer Website, die Verwaltung von Vertragsbeziehungen inklusive der Zahlungsabwicklung sowie das Inkasso.
  • Für die Kundenpflege und für Marketingzwecke, um Sie entsprechend Ihren persönlichen Interessen und Vorlieben gezielt über Angebote, Wettbewerbe und Gewinnspiele zu informieren, z.B. durch den Newsletter, Benachrichtigungen, Updates, Einladungen zu Veranstaltungen, personalisierte Werbung usw. Dies schliesst auch die Durchführung von Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Veranstaltungen ein, an denen Sie freiwillig teilnehmen können. Wenn Sie uns, beispielsweise als Fotograf, Bild- oder sonstiges Marketingmaterial zur Verfügung stellen, veröffentlichen wir mit Ihrer Einwilligung bestimmte Personendaten, beispielsweise auf unserer Website, oder verwenden Personendaten im Rahmen des Newsletters.
  • Daten bearbeiten wir auch zur Verbesserung unserer Dienstleistungen, die Marktforschung und zur Entwicklung unserer Dienstleistungen. Um unsere Angebote laufend zu verbessern und für Sie attraktiver zu machen, führen wir beispielsweise Kundenbefragungen, Umfragen und Studien durch. Dies dient der Weiterentwicklung unserer Angebote, der Optimierung und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit von Websites sowie der Marktbeobachtung, z.B. um aktuelle Entwicklungen und Trends zu verstehen und auf solche zu reagieren. Zu diesem Zweck können wir auch statistische Auswertungen durchführen, z.B. um auf nicht-personenbezogener Basis Interaktionen von Kunden mit uns oder das Verhalten von Kunden auf unserer Website auszuwerten.
  • Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Prävention: Wir bearbeiten Personendaten zur Überwachung der Leistungsfähigkeit unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Website, Applikationen und weiteren Plattformen, zu Sicherheitszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken. Dies umfasst beispielsweise die Auswertung von systemseitigen Aufzeichnungen der Nutzung unserer Systeme (Log-Daten), das Vorbeugen, Abwehren und Aufklären von Cyberangriffen und Malware-Attacken sowie Analysen und Tests unserer Netzwerke und IT-Infrastrukturen, System- und Fehlerprüfungen.
  • Zur Wahrung des Hausrechts und sonstige Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit und Schutz unserer Mitarbeiter und weiteren Personen und uns gehörender oder anvertrauter Werte (wie z.B. Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen).
  • Zur Rechtswahrung: Wir bearbeiten Personendaten unter Umständen auch, um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen.
  • Zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen: Dazu gehören z.B. die Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, die Einhaltung von Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde, Massnahmen zur Aufdeckung und Abklärung von Missbräuchen sowie generell Massnahmen, zu denen wir nach dem anwendbaren Recht, nach Selbstregulierungen oder Branchenstandards verpflichtet sind. Hierfür können wir insbesondere Ihre Stamm- und Kommunikationsdaten bearbeiten.
  • Zur Administration und Unterstützung: Um unsere internen Abläufe effizient zu gestalten, bearbeiten wir Daten soweit erforderlich zur Verwaltung der IT, für die Buchhaltung oder für die Archivierung von Daten.
  • Wir können Daten auch zu weiteren Zwecken Dazu gehören die Unternehmensführung einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, weitere interne Abläufe und administrative Zwecke (z.B. Verwaltung von Stammdaten, Buchhaltung und Archivierung), Schulungs- und Ausbildungszwecke und die Vorbereitung und Abwicklung von Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und Umstrukturierungen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten, sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und die Wahrung weiterer berechtigter Interessen.

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung an uns widerrufen.

6. Wie führen wir Profiling durch?

«Profiling» meint die automatisierte Bearbeitung von Personendaten, um persönliche Aspekte zu analysieren oder Prognosen zu treffen, z.B. die Analyse persönlicher Interessen, Präferenzen, Affinitäten und Gewohnheiten oder die Prognose eines voraussichtlichen Verhaltens. Mittels Profiling können insbesondere Präferenzdaten (s. Ziff. 3) abgeleitet werden.

Profiling kann beispielsweise durchgeführt werden bei der automatisierten Bearbeitung

  • von Stamm-, Vertrags-, Verhaltens- und Transaktionsdaten bei der Nutzung unserer Website;
  • von Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie technischen Daten im Zusammenhang mit unseren Websites;
  • von Angaben im Zusammenhang mit dem Besuch von Events und der Teilnahme an Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Veranstaltungen;
  • von Kommunikationsdaten, z.B. Ihrer Reaktion auf Werbe- und andere Mitteilungen.

Profiling hilft uns z.B. dabei, unsere Angebote laufend zu verbessern, Ihnen unsere Inhalte und Angebote bedarfsgerecht zu präsentieren, Ihnen möglichst nur Werbung und Angebote zu unterbreiten, die für Sie wahrscheinlich relevant sind, um Sie beim Kundendienst besser zu unterstützen und um unter Umständen auf Basis einer Bonitätsprüfung zu entscheiden, welche Zahlungsmöglichkeiten wir anbieten.

7. Wem geben wir Ihre Personendaten bekannt?

Im Zusammenhang mit unseren Bearbeitungen geben wir Ihre Personendaten auch an andere Empfänger bekannt, wie z.B.:

  • Vertriebspartner, die uns bei der Auslieferung und Logistik unserer Dienstleistungen unterstützen.
  • Kooperationspartner, die uns beim Betrieb und der Wartung bestimmter Dienstleistungen unterstützen.
  • Dritte, die in die Bestellabwicklung, insbesondere für die Abwicklung von Zahlungen, Inkasso, Transport oder als externer Dienstleister für die Datenbearbeitung, in unserem Auftrag involviert sind;
  • Dritte (wie Plattformen), die in die Abwicklung unserer Wettbewerbe oder Gewinnspiele involviert sind.
  • Werbepartner wie z.B. Facebook, Instagram und Google. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf unsere Cookie-Informationen zur Datenerhebung durch Drittanbieter, deren Tools wir auf unseren Websites eingebunden haben (s.u. Ziff. 13.1.5 und 13.2);
  • Dritte, die an der Organisation von Veranstaltungen mitwirken.
  • IT-Dienstleister sowie Anbieter von Cloud-Lösungen für alle Bereiche.
  • Dienstleister wie Beratungsunternehmen, Druckereien, Werbeagenturen, Analysedienstleister, Rechtsberater oder Wirtschaftsauskunfteien.
  • Revisoren.
  • Gerichte, Behörden und Amtsstellen.

Soweit die genannten Empfänger Personendaten als Auftragsbearbeiter bearbeiten, sind diese verpflichtet, Personendaten ausschliesslich nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen. In diesem Fall haben wir die entsprechenden Auftragsbearbeitungsvereinbarungen abgeschlossen. Bestimmte Unternehmen sind auch gemeinsam mit uns oder selbständig verantwortlich (z.B. Inkassounternehmen).

Darüber hinaus können wir gezwungen sein, Personendaten offenzulegen, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder rechtlicher Verfahren dazu verpflichtet sind, z.B. aufgrund einer gerichtlichen Verfügung oder einer Anfrage einer Strafverfolgungsbehörde, wenn wir der Ansicht sind, dass die Weitergabe für unsere Rechtswahrung erforderlich und angemessen ist. Dies kann der Vorbeugung von finanziellen Schäden oder Verlusten dienen. Dies kann auch im Zusammenhang mit einer Untersuchung von mutmasslichen oder tatsächlichen betrügerischen oder anderen rechtswidrigen Handlungen und im Falle der Veräusserung oder der Übertragung der gesamten oder eines Teils unserer Vermögenswerte (z.B. aufgrund einer Umstrukturierung, Auflösung oder Liquidation) erforderlich sein.

8. Geben wir Personendaten ins Ausland bekannt?

Empfänger von Daten befinden sich nicht nur in der Schweiz. Das betrifft besonders bestimmte Dienstleister. Diese können sich auch ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und der Schweiz befinden (insbesondere in den USA), aber potenziell auch in anderen Ländern weltweit. Wir können z.B. Behörden und anderen Personen im Ausland Daten übermitteln, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder z.B. im Rahmen eines Unternehmensverkaufs oder eines Gerichtsverfahrens. Nicht alle dieser Staaten gewährleisten derzeit ein dem schweizerischen Recht entsprechendes Datenschutzniveau. Wir gleichen den niedrigeren Schutz durch entsprechende Verträge aus, besonders die von der Europäischen Kommission ausgestellten und dem schweizerischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) anerkannten Standardvertragsklauseln. Weitere Angaben dazu und eine Kopie dieser Klauseln finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html.

In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentliche Interessen erforderlich ist.

9. Wie lange bearbeiten wir Personendaten?

Wir speichern und bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit sicherzustellen) und solange Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, vernichten oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

In Bezug auf Cookies finden Sie Informationen zur Dauer der Aufbewahrung unter dem Link «Cookie-Einstellungen».

10. Auf welchen Rechtsgrundlagen beruht die Datenbearbeitung?

Wir bearbeiten Personendaten gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen, sofern eine solche gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht erforderlich ist:

  • für die Vertragserfüllung inklusive vorvertraglicher Massnahmen (z.B. die Prüfung eines Vertragsantrags)
  • Ihre Einwilligung;
  • für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder Zivilprozessen;
  • für die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorschriften;
  • wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Datenbearbeitung haben, was im Einzelfall zu bestimmen ist.

11. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen technischer und organisatorischer Natur, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Wir verbessern unsere Sicherheitsmassnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung. Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen; Restrisiken sind unvermeidbar.

12. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts bestimmte Rechte, damit Sie weitere Informationen über unsere Datenbearbeitung beziehen und auf diese einwirken können. Das sind insbesondere die folgenden Rechte:

  • Auskunftsrecht: Sie können weitere Angaben über unsere Datenbearbeitung und eine Kopie Ihrer Daten verlangen.
  • Widerspruch und Löschung: Sie können unseren Datenbearbeitungen widersprechen und verlangen, dass wir Ihre Personendaten löschen.
  • Berichtigung: Sie können verlangen, dass wir unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen bzw. vervollständigen oder durch einen Bestreitungsvermerk ergänzen.
  • Übertragung: Sie können verlangen, die Personendaten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übertragen zu lassen.
  • Widerruf: Soweit wir Daten auf Basis Ihrer Einwilligung bearbeiten, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft, und wir behalten uns vor, Daten im Fall eines Widerrufs gestützt auf eine andere Grundlage weiterhin zu bearbeiten.

Beachten Sie bitte, dass diese Rechte gesetzlichen Voraussetzungen und Einschränkungen unterliegen und deshalb nicht in jedem Fall vollumfänglich zur Verfügung stehen. Insbesondere müssen wir Ihre Personendaten gegebenenfalls weiterbearbeiten und speichern, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen zu wahren, wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Soweit rechtlich zulässig, insbesondere zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer betroffener Personen sowie zur Wahrung schutzwürdiger Interessen, können wir daher ein Betroffenenbegehren auch ganz oder teilweise ablehnen (z.B. indem wir bestimmte Inhalte, die Dritte oder unsere Geschäftsgeheimnisse betreffen, schwärzen).

Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. In der Regel müssen wir dabei Ihre Identität prüfen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Es steht Ihnen zudem auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen unsere Bearbeitung Ihrer Daten einzureichen. Zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

13. Informationen zu Cookies, Social Media und Newslettern

13.1. Cookies

13.1.1. Worum geht es?

Diese Cookie-Informationen beschreiben, wie und wozu wir bei der Verwendung unserer Website – insbesondere im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien – Personenbezogene und andere Daten erheben, bearbeiten und verwenden.

13.1.2. Was sind Cookies und ähnliche Technologien?

Cookies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies enthalten eine eindeutige Kennnummer (eine ID), durch die wir einzelne Besucher von anderen unterscheiden können, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Je nach Verwendungszweck enthalten Cookies weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs einer Seite. Wir verwenden einerseits Session-Cookies, die beim Schliessen des Browsers wieder gelöscht werden, und andererseits dauerhafte Cookies, die nach dem Schliessen des Browsers für eine bestimmte Dauer gespeichert bleiben (in der Regel zwischen wenigen Tagen und zwei Jahren) und dazu dienen, Besucher bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen.

Wir können ausserdem ähnliche Technologien wie z.B. Pixel Tags, Fingerprints und andere Technologien zur Speicherung von Daten im Browser verwenden. Pixel Tags bezeichnen kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder oder ein Programmcode, die von einem Server geladen werden und dem Betreiber des Servers dadurch bestimmte Angaben übermitteln, z.B. ob und wann eine Website besucht wurde. Fingerprints sind Informationen, die bei Ihrem Besuch der Website über die Konfiguration Ihres Endgeräts oder Ihren Browser gesammelt werden, und die Ihr Endgerät von anderen Geräten unterscheidbar machen. Die meisten Browser unterstützen zudem weitere Technologien zur Ablage von Daten im Browser, ähnlich wie bei Cookies, die wir ebenfalls einsetzen können (z.B. «Web Storage»).

13.1.3. Wie können Cookies und ähnliche Technologien deaktiviert werden?

Sie haben beim Aufruf unserer Website die Möglichkeit, über eine im Browser angezeigte Schaltfläche bestimmte Kategorien von Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren (Cookie-Einstellungen). Ferner können Sie Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert oder bestehende Cookies und andere im Browser gespeicherte Daten löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software (sog. «Plug-Ins») erweitern, die ein Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»). Bitte beachten Sie, dass unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang funktioniert, wenn Sie Cookies und ähnliche Technologien blockieren.

13.1.4. Welche Arten von Cookies und ähnlichen Technologien setzen wir ein?

Wir verwenden insb. folgende Arten von Cookies und ähnlichen Technologien:

  • Notwendige Cookies helfen uns dabei, Websites nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
  • Funktionale Cookies helfen uns dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
  • Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsmetriken der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
  • Analytics-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
  • Advertisement-Cookies helfen uns und unseren Werbepartnern, Sie auf unserer Website und auf Websites Dritter mit Werbung für Produkte oder Dienstleistungen anzusprechen, die für Sie interessant sein könnten, oder nach einem Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen anzuzeigen. Diese Cookies können Informationen über verschiedene Websites hinweg sammeln.

Eine Liste unserer aktuell verwendeten Cookies ist abrufbar in unserer Cookie-Tabelle unter Ziff. 13.4.

13.1.5. Wie nutzen wir Cookies und ähnliche Technologien anderer Unternehmen?

Die von uns verwendeten Cookies und/oder ähnliche Technologien können jeweils von uns selbst oder von Drittunternehmen stammen, z.B. wenn wir Funktionen verwenden, die Dritte bereitstellen. Solche Drittanbieter können sich auch ausserhalb der Schweiz und der EU/dem EWR befinden, potenziell weltweit.

Zum Beispiel werten wir mithilfe von Analysediensten aus, wie Sie unsere Website verwenden, um diese zu optimieren und zu personalisieren. Cookies und ähnliche Technologien von Drittanbietern ermöglichen es diesen zudem, Sie auf unserer Website oder auf anderen Websites sowie in sozialen Netzwerken, die ebenfalls mit diesem Dritten zusammenarbeiten, mit individualisierter Werbung anzusprechen und zu messen, wie wirksam Werbeanzeigen sind (z.B. ob Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind und welche Aktionen Sie dann auf unserer Website ausführen).

Drittanbieter können dabei die Nutzung der betreffenden Website aufzeichnen. Diese Aufzeichnungen können vom jeweiligen Anbieter mit ähnlichen Informationen aus anderen Websites verbunden werden. Das Verhalten bestimmter Nutzer kann so über mehrere Websites und über mehrere Endgeräte hinweg aufgezeichnet werden. Der jeweilige Anbieter kann diese Daten oft auch für eigene Zwecke verwenden, z.B. für personalisierte Werbung auf seiner eigenen Website und auf anderen Websites, die er mit Werbung beliefert. Falls Nutzer beim Anbieter registriert sind, kann der Anbieter die Nutzungsdaten der betreffenden Person zuordnen. Die Bearbeitung solcher Personendaten erfolgt hier durch den Anbieter in dessen Verantwortung und nach dessen eigenen Datenschutzbestimmungen.

Weitere Angaben zu den wichtigsten Diensten finden Sie nachstehend. Andere Drittanbieter bearbeiten Personen- und andere Daten in der Regel in ähnlicher Weise.

Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Analyse-Dienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, USA) und Google Ireland Ltd. (Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland). Google erfasst bestimmte Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Webseite und über das verwendete Endgerät. Die IP-Adressen der Besucher werden in Europa vor der Weiterleitung in die USA gekürzt. Google liefert uns gestützt auf die aufgezeichneten Daten Auswertungen, bearbeitet bestimmte Daten aber auch für eigene Zwecke. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier, und falls Sie selbst ein Google-Konto haben, finden Sie weitere Angaben hier.

Google Maps
Wir nutzen auf unserer Website Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google nutzt die Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

YouTube
Wir nutzen auf unserer Website Funktionen des Dienstes «YouTube» von Google Ireland Ltd. (Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland). Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google reCAPTCHA
Wir nutzen auf unserer Website Google reCAPTCHA (nachstehend «reCAPTCHA»), ein Dienst von Google Ireland Ltd. (Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch beim Besuch der Website. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

13.2. Wie bearbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Social Media?

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit zur Nutzung eines «Social-Media-Plugins» von Facebook und Instagram an, um Funktionen dieser Anbieter in unsere Websites einzubinden. Diese Plugins sind standardmässig deaktiviert. Sobald Sie sie aktivieren (z.B. durch Anklicken des Buttons), können die entsprechenden Anbieter feststellen, dass Sie sich auf unserer Website befinden. Wenn Sie beim Social Media-Anbieter ein entsprechendes Konto besitzen, kann dieser Ihnen diese Angabe zuordnen und so Ihre Nutzung von Online-Angeboten verfolgen.

Wenn Sie via Social Media und unsere dortigen Profile (Facebook und Instagram) mit uns kommunizieren oder Inhalte kommentieren oder weiterverbreiten, erheben wir dazu Angaben, die wir vor allem zur Kommunikation mit Ihnen, für Marketingzwecke und für statistische Auswertungen verwenden. Beachten Sie bitte, dass der Anbieter der Plattform beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte auch selbst Daten (z.B. zum Nutzerverhalten) erhebt und verwendet, ggf. zusammen mit anderen ihm bekannten Daten (z.B. für Marketingzwecke oder zur Personalisierung der Plattforminhalte). Weitere Informationen zur Datenbearbeitung durch die Anbieter von sozialen Netzwerken finden Sie in den Datenschutzerklärungen der entsprechenden sozialen Plattformen.

Wir sind mit den entsprechenden Anbietern für den Austausch von Daten, die dieser Anbieter beim Besuch unseres Profils oder über Plugins oder vergleichbare Funktionen erhebt, in der Regel gemeinsam verantwortlich (aber nicht für die weitere Bearbeitung eines Anbieters). Soweit möglich haben wir mit dem Anbieter eine entsprechende Sie können Auskunftsbegehren und andere Betroffenenanfragen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Verantwortung direkt an den betreffenden Anbieter richten.

13.3. Versand von Newslettern

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen, verwenden wir Ihre Anrede, Ihren Namen und Ihre E‑Mail-Adresse, um Ihnen Newsletter, Benachrichtigungen, Updates oder Einladungen für Veranstaltungen sowie weitere Informationen per E-Mail zukommen zu lassen. Falls Sie von uns Werbung erhalten und dies nicht länger wünschen, können Sie sich jederzeit über den Link in den betreffenden E-Mails abmelden.

Wir werden Ihr Nutzerverhalten innerhalb der von uns versendeten Newsletter auswerten und Ihrer E-Mail-Adresse/Ihrem Nutzerprofil innerhalb unserer Datenbank zuordnen. Insbesondere versehen wir die von uns versendeten Newsletter mit Empfangs- und Lesebestätigungen sowie Informationen über die Links, auf die Sie in unserem Newsletter geklickt haben. Durch das Erstellen eines persönlichen Benutzerprofils möchten wir unsere werbliche Ansprache auf Ihre Interessen ausrichten, damit Sie Informationen erhalten können, die auf Ihre persönlichen Interessen zugeschnitten sind und unsere Angebote auf unserer Website für Sie optimieren.

13.4. Eingesetzte Cookies im Einzelnen

Auf unserer Website können folgende Cookies eingesetzt werden: